专利摘要:

公开号:WO1986005507A1
申请号:PCT/EP1986/000147
申请日:1986-03-15
公开日:1986-09-25
发明作者:Georg Pollert;Friedrich Orywal;Claus Meyer-Wulf;Martin Reinke
申请人:Bergwerksverband Gmbh;
IPC主号:C10B39-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Koks
[0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung von Koks und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
[0003] Bisher werden zwei grundsätzlich verschiedene Verfahren zur Kühlung des glühenden Kokses angewandt: das sogenannte Naßlöschen und die Kokstrockenkühlung:
[0004] Bei der Kokstrockenkühlung, von der aus Glückauf 114(1978), Seiten 611/619 verschiedene Verfahrensvorschläge bekannt sind, wird die fühlbare Wärme des Kokses durch direkten oder indirekten Wärmetausch abgeführt und größtenteils zurückgewonnen. Der Koks wird bei derartigen Anlagen üblicherweise mit einer Temperatur zwischen 150 ºC und 250 ºC ausgetragen.
[0005] Der direkte Wärmetausch erfolgt durch im Kreislauf geführtes Gas, dem seine Energie durch erneuten Wärmetausch nutzbringend entzogen wird.
[0006] Bei ausschließlich indirekter Kühlung sind lange Verweilzeiten erforderlich, so daß zu Sicherstellung hinreichender Kühlkapazität große Nutzvolumen notwendig sind.
[0007] Kapital- und Betriebskosten für Kokstrockenkühlanlagen sind vergleichsweise hoch.
[0008] Bemerkenswerte gasförmige Emmissionen entstehen bei diesen Verfahrensvorschlägen zwar nicht, jedoch haben sich im praktischen Betrieb erhebliche, bisher nicht gelöste Probleme dahingehend gezeigt, daß bei der Handhabung des trocken gekühlten Kokses eine starke Staubentwicklung auftritt. Beim Naßlöschen gemäß dem allgemeinen Stand der Technik wird der Koks durch Verdampfung von aufgesprühtem Wasser gekühlt. Dabei entstehen infolge des thermischen Auftriebes partikelförmige Emissionen, die bei modernen Löschtürmen in der Größenordnung von 50 g/t Koks liegen, sowie gasförmige Emissionen in Form von z. B. Schwefelwasserstoff und Kohlenoxid durch chemische Reaktionen zwischen dem heißen Koks und Wasser. Derartige Reaktionen führen im Temperaturbereich oberhalb 800 ºC zu beachtlichen Schadstoffemissionen.
[0009] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Kokskühlverfahren zu umgehen. Sie werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kühlung von Koks durch die im Anspruch 1 niedergelegte Merkmalskombination zuverlässig vermieden. Zur Durchführung des Verfahrens dient die in Anspruch 4 aufgeführte Vorrichtung.
[0010] In den Verfahrens- und vorrichtungsmäßigen Unteransprüchen sind zweckmäßige Weiterbildungen enthalten.
[0011] Die bei Kokstrockenkühlanlagen auftretenden Stauprobleme treten bei erfindungsgemäßem Vorgehen nicht auf, da der in der ersten Stufe vorgekühlte Koks beim Besprühen mit Wasser in der zweiten Stufe gleichmäßig befeuchtet wird und damit eine Staubentwicklung bei der Handhabung des Kokses unterbunden wird. Gleichzeitig wird die Kokstemperatur vor dem Naßlöschen soweit gesenkt, daß die bei höheren Temperaturen beschleunigt ablaufenden Reaktionen beim erfindungsgemäßen Verfahren weitestgehend unterdrückt werden. Außerdem wird der thermische Auftrieb in der Naß löschstuf e verringert, so daß auch die partikelförmigen Emissionen beachtlich reduziert werden.
[0012] Der erforderliche Aufwand ist, verglichen mit der Kokstrockenkühlung, geringer. Wie bei der Kokstrockenkühlung kann jedoch ein Teil der fühlbaren Wärme des Kokses zurückgewonnen werden, durch deren Nutzung die Wirtschaftlichkeit weiter erhöht wird.
[0013] Anhand des nachstehenden Beispieles wird die Arbeitsweise des Verfahrens näher beschrieben.
[0014] In Fig. 1 ist ein Verfahrensgrundschema abgebildet.
[0015] Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Koksaufnahmebehälters in Draufsicht,
[0016] Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 im Querschnitt,
[0017] Fig. 4 eine Abwandlung des in Fig. 1 dargestellten Verfahrensschemas.
[0018] Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Koks nach beendeter Garung mit einer Temperatur von z. B. 1100 ºC aus der Kammer 2 in einen der beiden Koksaufnahmebehälter 3, 3a gedrückt. Dabei werden die Koksaufnahmebehälter 3, 3a parallel zur Achse der Batterie 1 verfahren, damit die Gesamtmenge des Kokses aus der Kammer 2 möglichst gleichmäßig über die Fläche des Koksaufnahmebehälters 3 verteilt wird. Der Koksaufnahmebehälter kann sukzessive mit einem Deckel 15, 15a verschlossen werden.
[0019] Die schrägstehende Bodenfläche 14 (Fig. 3) des Koksaufnahmebehälters 3 ist im Beispiel mit senkrecht zur Achse der Batterie 1 stehenden Kühlwänden 4 besetzt, die untereinander einen Abstand von z. B. 40 cm haben. Kühlwände 4, Bodenfläche 14, Außenwände 10 (Fig. 2) und Deckel 15 (Fig. 3) des Koksaufnahmebehälters 3 sind im Beispiel als Hohlkörper ausgebildet und fungieren als Dampferzeuger. Das Speisewasser wird z. B. über eine permanent angeschlossene, aufwickelbare, flexible Leitung 11 dem Koksaufnahmebehälter 3 zugeführt. Der produzierte Dampf (z. B. 5 bar) wird über eine ebenfalls permanent angeschlossene flexible Leitung 12 einem Ausgleichsbehälter 8 und von dort aus z. B. der Nebengew innungsanlage 9 zugeführt.
[0020] Der Koks verbleibt im Behälter 3, bis ein zweiter, gleichartiger Behälter 3a, der dem selben Antriebsorgan 20 zugeordnet ist, mit Koks beschickt und mit einem oben beschriebenen Deckel 15a verschlossen ist.
[0021] Während der Verweil zeit des Kokses im Behälter 3 bzw. 3a vor der Batterie 1 von z. B. 10 Minuten wird die Temperatur des Kokses auf z. B. 800 ºC abgesenkt, wobei ca. 130 kg Dampf/t Koks erzeugt werden. Anschließend wird der Deckel 15 des Behälters 3 während der Fahrt unter den Löschturm 5 entfernt und der Koks durch Besprühen mit Wasser auf Umgebungstemperatur gekühlt. Dabei wird der Wasser- und Koksaustrag 16 in Stellung 16a gebracht, in der die angedeuteten Wasseraustrittslöcher freiliegen.
[0022] Die Übergabe des Kokses auf die Koksrampe 6 erfolgt in bekannter Weise, wobei der Wasser- und Koksaustrag 16 in Austragsstellung 1όb gebracht wird.
[0023] Eine Abwandlung des in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels besteht darin, daß gemäß Fig. 2 der erzeugte schadstofffrei Dampf nicht genutzt, sondern drucklos über einen Kamin 13 in die Atmosphäre abgegeben wird.
[0024] Bei der in Fig. 4 dargestellten Abwandlung des Verfahrens sind die Kühlwände 4, die Außenwände 10, die Bodenfläche 14 und der Deckel 15 als Wasserkühler ausgebildet. Das Kühlwasser wird mit Hilfe einer Pumpe 19 einer Kühlwasserrinne 17 entnommen. Das erwärmte Rücklaufkühlwasser wird über eine Rinne 18 dem Kühlturm 7 zugeführt.
[0025] Eine weitere Aus f üh rungsmöglichkeit besteht z. B. darin, daß im Falle der Dampferzeugung ein Speisewasserbehälter auf dem Antriebsorgan 20 mitgeführt und periodisch gefüllt wird.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche:
1. Verfahren zur Kühlung von Koks, dadurch gekennzeichnet, daß der Koks in einem ersten Verfahrensschritt mittels eines indirekten Wärmetauschers auf eine Temperatur unterhalb etwa 900 °C, vorzugsweise 700 - 900 °C, gekühlt wird und in einem zweiten Verfahrensschritt durch Besprühen mit Wasser auf Umgebungstemperatur gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Verfahrensschritt Dampf erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Verfahrensschritt Heißwasser erzeugt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 oder 3, bestehend aus einem verfahrbaren Koksaufnahmebehälter mit Kühlflächen für den indirekten Wärmetausch sowie mit verschließbaren Wasserabläufen und verschließbaren Koksaustragen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflächen als indirekter Wasserkühler ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlfläche als Dampferzeuger ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Koksaufnahmebehälter mit einem Deckel versehen ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
CA1291787C|1991-11-05|Recovery of carbon dioxide from fuel cell exhaust
CA1195594A|1985-10-22|Procede et installation de decapage d'objets pourvusd'un revetement
US4533607A|1985-08-06|Process for removing electrolyte vapor from fuel cell exhaust gas
US7070758B2|2006-07-04|Process and apparatus for generating hydrogen from oil shale
KR890001963B1|1989-06-05|탄화수소의 개질방법 및 개질반응기
CA2326885C|2004-05-11|Exhaust gas cooling system
US4718362A|1988-01-12|Waste destruction
JP3710487B2|2005-10-26|炭化水素系原料の改質のための方法とプラント
US4289585A|1981-09-15|Method and apparatus for the wet quenching of coke
RU2363883C2|2009-08-10|Бойлерная установка с псевдоожиженным слоем и способ сжигания сернистого топлива в бойлерной установке с псевдоожиженным слоем
DE3138128C2|1989-07-06|
US2838135A|1958-06-10|Process for the recovery of heat from hot gases
US5187024A|1993-02-16|Fuel cell generating system
CA1133894A|1982-10-19|Method and apparatus for recovering and reusingheat from hot gases
US20070277674A1|2007-12-06|Method And System Of Processing Exhaust Gas, And Method And Apparatus Of Separating Carbon Dioxide
DE3734292A1|1988-04-28|Verfahren und anordnung zur kondensation von verbrennungsgasen
CN101278034A|2008-10-01|用于将煤转化为特定组分的气体的系统
US4168951A|1979-09-25|Method of sintering and apparatus for carrying out the method
US2155119A|1939-04-18|Process of and apparatus for the thermal decomposition of substances or mixtures of same
CA1200106A|1986-02-04|Process for the recovery of metals from the scrapfrom nickel-cadmium accumulators
CN101569820B|2011-08-17|综合利用烧结工艺环冷机热废气的烟气脱硫工艺
US3226192A|1965-12-28|Process of treating waste gas containing sulfur oxide
EP0027787A1|1981-04-29|Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von im Stranggiessverfahren gegossenen Brammen
EP0019425A1|1980-11-26|Verfahren zum Brennen von Kohleelektroden
DE3149847A1|1983-07-21|"verfahren zur entfernung von kohlenwasserstoffen und anderen verunreinigungen aus einem gas"
同族专利:
公开号 | 公开日
US4743342A|1988-05-10|
DE3663816D1|1989-07-13|
EP0250420A1|1988-01-07|
DE3510678C2|1987-01-22|
AT43856T|1989-06-15|
DE3510678A1|1986-10-02|
JPS62502800A|1987-11-12|
EP0250420B1|1989-06-07|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-09-25| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1986-09-25| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1987-09-12| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986901860 Country of ref document: EP |
1988-01-07| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986901860 Country of ref document: EP |
1989-06-07| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986901860 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3510678.6||1985-03-23||
DE19853510678|DE3510678C2|1985-03-23|1985-03-23||AT86901860T| AT43856T|1985-03-23|1986-03-15|Vorrichtung zur kuehlung von koks.|
DE19863663816| DE3663816D1|1985-03-23|1986-03-15|Apparatus for the cooling of coke|
[返回顶部]